![]() Bilanz des Global Carbon Projects zeigt, dass die fossilen CO2-Emissionen so stark zurückgegangen sind wie noch nie. Die atmosphärische CO2-Konzentration hingegen steigt weiter an. zum Beitrag |
![]() On the occasion of World Soil Day on December 5, FAO had organized a competition in which children's books on soil biodiversity were to be submitted. Two project partners from the SUSALPS team also participated in the competition. Children's Book on Soil Biodiversity |
![]() Die Erderwärmung beschleunigt den Schwund der biologischen Vielfalt. Umgekehrt können Maßnahmen zum Biodiversitätsschutz auch dazu beitragen, die Folgen des Klimawandels abzumildern. Neue Studie unter Leitung von Almut Arneth. Pressemitteilung; Artikel in The Academic Times Abstract |
![]() Prof. Arneth und Prof. Butterbach-Bahl vom KIT/IMK-IFU sind zwei der acht Forschenden des KIT, die dieses Jahr unter den meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern weltweit sind. Highly Cited Reseachers am KIT |
![]() KIT-Wissenschaftler Klaus Butterbach-Bahl und Clemens Scheer kommentieren eine aktuelle Studie der University of Oxford et al. (publiziert in "Science") zu den Emissionen des globalen Nahrungsmittelsystems. Zum Artikel (DER SPIEGEL) |
![]() Ein Gastbeitrag von Richard Fuchs, Calum Brown und Mark Rounsevell - Experten für Geoökologie am KIT-Campus Alpin - zum Green Deal der Europäischen Union. Zum Artikel (Spektrum.de) |
![]() Genauere saisonale Prognosen zu erarbeiten, um die Lebensmittelversorgung in elf ostafrikanischen Ländern zu verbessern – darauf zielt das neue EU-Projekt CONFER. Vor allem die Niederschlagsvorhersagen gelten als entscheidend. Zur Pressemitteilung |
![]() Hier finden Sie den Veranstaltungsbericht und den Diskussionsbeitrag (Deutsch und Englisch). zum Web Talk |
![]() Auswirkungen der Pandemie zeigen sich in der Atmosphäre erst spät – Zum Erreichen der Pariser |
![]() Das Projekt Digital Earth gewinnt beim diesjährigen Digital Leader Award den Sonderpreis "Digital Science“ in der Kategorie „Society". weitere Informationen zu Digital Earth |
![]() Was bedeutet die zunehmende Wasserknappheit? Wie reagieren Pflanzen auf den Klimawandel? Prof. Harald Kunstmann und Dr. Nadine Rühr vom KIT-Campus Alpin in einer Dokumentation des BR Fernsehen. Zur Sendung |
![]() Gemeinsam mit den Partnern der Bayerischen Klima-Allianz stellt das Bayerische Umweltministerium vier Wochen lang klimafreundliche Mobilitätsangebote kostenlos zur Verfügung. Zur Aktionswebsite |
![]() Ein Kommentar von Prof. Almuth Arneth und Prof. Harald Kunstmann zum Gesetzesvorschlag der EU-Kommission, Europa bis 2050 klimaneutral zu machen. weiterlesen |
![]() KlimaforscherInnen untersuchten, wie sich das Dürrejahr 2018 auf Wälder ausgewirkt hat. Die Bäume starben nicht nur durch Wassermangel, sondern waren anfälliger für den Befall durch Insekten oder Pilze. weiterlesen |
![]() Prof. Almut Arneth im Gespräch beim ZDF-Morgenmagazin: Bauern müssten "möglichst ganzjährig" ihre Böden mit Vegetation bedecken. Zur Sendung vom 17.06.2020 |
![]() Klimaforscher Prof. Harald Kunstmann zu Gast in der "Münchner Runde" im BR Fernsehen. Zur Sendung vom 15.07.2020 |
![]() Die im Fachmagazin Science Advances veröffentlichte Studie soll dazu beitragen, zukünftigen Hitzewellen durch besseres Landmanagement begegnen zu können. weiterlesen |
![]() Forscherinnen und Forschern des KIT-Campus Alpin und der Universität Augsburg ist die erste flächendeckende Regenmessung mit dem Mobilfunknetz in Deutschland gelungen. Zur Pressemitteilung |
![]() Wissenschaftler der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission haben mithilfe von Satellitenbildern festgestellt, dass der Holzeinschlag in Europa drastisch zunimmt. Prof. Almut Arneth vom KIT-Campus Alpin zur Studie. Zum Artikel (DER SPIEGEL) |
![]() WissenschaftlerInnen um Mark Rounsevell fordern mit Grenzwert für die Zahl ausgestorbener Spezies ähnlichen Grundsatz wie das Zwei-Grad-Ziel für den Klimaschutz. mehr |
![]() Diskussionspapier der Nationalen Akademie der Wissenschaften Leopoldina veröffentlicht. weiterlesen |
![]() Je mehr Blattoberfläche vorhanden ist, umso mehr Energie aus der Sonneneinstrahlung kann anstatt in einen Temperaturanstieg in die Verdunstung fließen. weiterlesen |
