HMC STAMPLATE: SensorThings API Metadata ProfiLes for eArTh and Environment

  • Ansprechperson:

    christof.lorenz@kit.edubenjamin.louisot@kit.edu

  • Projektgruppe:

    Christof Lorenz (KIT), Ulrike Kleeberg (Hereon), Marc Hanisch (GFZ), Roland Koppe (AWI), Andreas Lehmann (GEOMAR), David Schäfer (UFZ), Ralf Kunkel (FZJ), Hylke van der Schaaf (Fraunhofer IOSB / OGC)

  • Förderung:

    Helmholtz Metadata Collaboration (HMC)

  • Projektbeteiligte:

    AWI, Fraunhofer IOSB, FZJ, GEOMAR, GFZ, Hereon, UFZ

  • Starttermin:

    01.04.2023

  • Endtermin:

    31.10.2025

Zeitreihendaten sind in den Umweltwissenschaften unverzichtbar, sowohl für die Forschung als auch für die rechtzeitige Überwachung und Warnung bei zunehmenden Klimaextremen. Die sieben Helmholtz-Zentren im Forschungsbereich Erde und Umwelt (E&E) betreiben einige der weltweit größten Umweltmessinfrastrukturen. Trotz früherer Bemühungen fehlt es noch immer an einem einheitlichen, von der Gemeinschaft getragenen Rahmen für Zeitreihen- und Sensor-Metadaten. Das STAMPLATE-Projekt schließt diese Lücke durch die Entwicklung technischer und semantischer Grundlagen, um die SensorThings-API als flexiblen, interoperablen Standard für die Veröffentlichung von Zeitreihendaten mit standardisierten Metadaten zu etablieren. Alle sieben Zentren sind daran beteiligt, unterstützt vom Fraunhofer IOSB und dem Open Geospatial Consortium.