Zwischen Himmel und Erde – Klimaforschung in Garmisch-Partenkirchen
Samstag, 16. Juli 2022
Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung (KIT-Campus Alpin) lädt ein zum Tag der offenen Tür. Unter dem Motto „Zwischen Himmel und Erde – Klimaforschung in Garmisch-Partenkirchen“ wollen wir der breiten Öffentlichkeit unsere Forschungsthemen anschaulich näherbringen. Es erwarten Sie spannende Einblicke an mehreren Stationen auf dem Außengelände und im Institutsgebäude. Für Essen und Trinken ist gesorgt – außerdem für Festzelt und Kinderprogramm, u. a. mit einer Wissensrallye.
Download Lageplan Tag der offenen Tür
Wo?
Auf unserem Institutsgelände in der Kreuzeckbahnstraße 19
Wann?
Samstag, 16. Juli 2022
11 Uhr: Einlass
14 Uhr: Offizielle Eröffnung mit Grußworten
unter anderem von
• Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT
• Professor Hans Peter Schmid, Institutsleiter IMK-IFU (KIT-Campus Alpin)
• und lokalen Politikerinnen und Politikern
16 Uhr: Podiumsdiskussion „Klimawandel und Nachhaltigkeit in der Voralpen-Region: Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Sport“
• Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT
• Simone Herrmann, Revierförsterin Grainau
• Professor Ralf Roth, Sporthochschule Köln
• Michael Gerber, Geschäftsführer GaPa Tourismus
• Professor Hans Peter Schmid, KIT-Campus Alpin
• Dr. Ralf Kiese, KIT-Campus Alpin
18 Uhr: Ausklang
Anfahrt, Parkplätze und barrierefreie Infrastruktur
Der Ortsbus, Linie 2 (Richtung „Kreuzeck-Alpspitzbahn“), bringt Sie direkt zu unserem Institut. Steigen Sie an der Haltestelle „Hammersbacher Fußweg“ aus. Falls Sie mit dem PKW kommen, können Sie die Parkplätze der Bayerischen Zugspitzbahn am Kreuzeckbahnhof nutzen (Fußweg zum Institut ca. 300 m).
Bei Bedarf steht für die Strecke vom Parkplatz zum Institut ein Rikscha-Shuttle bereit. Für Menschen mit Gehbehinderung stehen Parkplätze in unserer Tiefgarage zur Verfügung (bitte vor Einfahrt am Infostand fragen).
Das Institut verfügt über barrierefreie Toiletten.
Über uns
Der KIT-Campus Alpin erforscht Veränderungen der Atmosphäre, des Wasserhaushalts und der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel. Das Institut blickt auf eine mittlerweile 68-jährige Geschichte im Landkreis Garmisch-Partenkirchen zurück und beschäftigt rund 150 Mitarbeitende (Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Promovierende, Techniker und Technikerinnen, Verwaltungsangestellte) aus allen Kontinenten.
In Zusammenarbeit mit GaPa Tourismus GmbH