Willkommen am KIT/IMK-IFU
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IMK-IFU erforschen Veränderungen der Atmosphäre, des Wasserhaushalts und der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel.
Die Prozesse in der Atmosphäre zu erforschen ist dabei eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die uns dabei helfen mit den sich ändernden Bedingungen umzugehen.
Die Forscherinnen und Forscher am KIT-Campus Alpin untersuchen über Messungen und Modellierungen die bio-geo-chemischen und physikalischen Prozesse, die für das Zusammenspiel von Klima, Vegetation, Böden und Wasserverfügbarkeit verantwortlich sind, beispielsweise beim Ausstoß oder Abbau von Treibhausgasen in klimasensitiven Regionen wie Berggebieten, Trockenregionen, Landwirtschaftsgebieten und Städten. Die Forschung am Institut bewegt sich immer um Themen von großer Komplexität und hoher gesellschaftlicher Relevanz. Vor 60 Jahren war das der Eintrag von radioaktivem Material aus den Atombombenversuchen im asiatischen und pazifischen Raum. Heute beschäftigt sich das Institut mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, hier zum Beispiel mit der Rolle der Landwirtschaft.
Das KIT/IMK-IFU ist weltweit in Projekten und Partnerschaften tätig – denn die globale Dimension des Klimawandels und der Einflüsse des Menschen auf die Umwelt erfordern es, auch lokale Umweltfragen im globalen Kontext zu behandeln.
Interview mit Prof. Dr. Harald Kunstmann zu intensiven Niederschlagsereignissen über kleinen Einzugsgebieten, die Lage der Niederschlagszelle und den Einfluss auf die Abflussberechnung und Vorwarnzeiten für die Hochwasservorhersage. Interview ab Minute 06:23. Weiterleitung zur ARD-Mediathek.
mehrKlimawandel, die Zunahme von Vb-Tiefdruckgebieten, länger anhaltende Wetterlagen, intensivere Extremwettereignisse, höhere Luftfeuchtigkeit durch wärmere Temperaturen und der Zusammenhang zum aktuellen Hochwasser. Interview mit Prof. Dr. Harald Kunstmann ab Minute 23:26. Weiterleitung zur ARD-Mediathek.
mehrProf. Dr. Almut Arneth untersucht den Einfluss der Landnutzung und des Klimawandels auf terrestrische Lebensräume und die damit verbundene biologische Vielfalt. Weiterleitung zu science.org
mehr (engl)Für ihre Forschungsarbeit zur Verknüpfung von Klimawissenschaft und Biodiversität ist Prof. Dr. Almut Arneth mit dem Verdienstorden des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Weiterleitung zu baden-wuerttemberg.de
mehrLidar Aerosolmessungen von Dr. Hannes Vogelmann als Teil des transeuropäische Messnetz „Actris“ ergeben Beeinflussungen durch Saharastaub bis in 5 km Höhe. Weiterleitung zu Merkur.de
mehrForschende des Campus Alpin untersuchen, ob die bodennahe Gülleausbringung auf Grünland auch bei kühlen Lufttemperaturen im Vergleich zu herkömmlichen Methoden deutlich geringere Ammoniakemissionen bewirkt. Weiterleitung zur ARD-Mediathek.
mehrProf. Dr. H. Kunstmann vom IMK-IFU Campus Alpin erhält den Deutschen Hydrologiepreis 2024 für seine Forschung zum Thema Ressource Wasser: Wasserverfügbarkeit, Klimaphänomene und Modellierung der hydrologischen Prozesse im Gesamtsystem.
mehrZusammenhang zwischen dem Erfolg von Aufforstungsprojekten in Afrika und der Qualität von kleinskaliger Landschaftsökosystemklassifizierung. Weiterleitung zu sciencemediacenter.de
mehrFolgen in Bayern: längere und häufigere Trockenphasen, Belastung der Ökosysteme und Beeinflussung der wirtschaftlichen Entwicklung. Prof. Dr. Harald Kunstmann im Interview mit dem BR24. Weiterleitung zu www.br.de
mehr