Willkommen am KIT/IMK-IFU
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am IMK-IFU erforschen Veränderungen der Atmosphäre, des Wasserhaushalts und der Lebensbedingungen für Vegetation und Gesellschaft im globalen Klimawandel.
Die Prozesse in der Atmosphäre zu erforschen ist dabei eine wesentliche Grundlage dafür, den Klimawandel zu verstehen und Strategien zu entwickeln, die uns dabei helfen mit den sich ändernden Bedingungen umzugehen.
Die Forscherinnen und Forscher am KIT-Campus Alpin untersuchen über Messungen und Modellierungen die bio-geo-chemischen und physikalischen Prozesse, die für das Zusammenspiel von Klima, Vegetation, Böden und Wasserverfügbarkeit verantwortlich sind, beispielsweise beim Ausstoß oder Abbau von Treibhausgasen in klimasensitiven Regionen wie Berggebieten, Trockenregionen, Landwirtschaftsgebieten und Städten. Die Forschung am Institut bewegt sich immer um Themen von großer Komplexität und hoher gesellschaftlicher Relevanz. Vor 60 Jahren war das der Eintrag von radioaktivem Material aus den Atombombenversuchen im asiatischen und pazifischen Raum. Heute beschäftigt sich das Institut mit den Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels, hier zum Beispiel mit der Rolle der Landwirtschaft.
Das KIT/IMK-IFU ist weltweit in Projekten und Partnerschaften tätig – denn die globale Dimension des Klimawandels und der Einflüsse des Menschen auf die Umwelt erfordern es, auch lokale Umweltfragen im globalen Kontext zu behandeln.

Samstag, 16. Juli 2022, ab 11 Uhr
mehr
Forscher des KIT-Campus Alpin berichten in der SAT1-Sendung über Forschungsarbeiten im Bereich der Schneemessung, der saisonalen Vorhersage und der Hydrologie.
mehr
Hannes Vogelmann erzählt in dieser Folge der BR-Serie "7 Gipfel Bayerns" von seiner Forschung und Arbeit im Schneefernerhaus auf der Zugspitze.
mehr
Die wichtigsten Ergebnisse des SUSAPLS Projekts werden vorgestellt und mit Ihnen diskutiert: 5. Mai 2022 am KIT-Campus Alpin.
mehr
Was könnte das Aus der Pipeline für das Klima bedeuten?
mehr
Green talents (BMBF FONA) has posted about Alanna Rebelo's research stay with the group of Harald Kunstmann.
more
Das baden-württembergische Kabinett hat Almut Arneth in den neu eingesetzten Klima-Sachverständigenrat berufen. Das Gremium soll die Landesregierung und den Landtag bei der Umsetzung der Klimawende beraten und unterstützen.

Die Ökosystemforscherin Almut Arneth erhält den Leibniz-Preis - Campus-Report am 28.12.2021.
mehr
Dr. Ralf Kiese und Jochen Brennich zeigen, wie Schülerinnen und Schüler im Unterricht Daten gewinnen und analysieren können. Die Jugendlichen tragen so zur Forschung bei.
mehr